top of page

3D Druck Workshop - Kurs in Metall Kunststoff Resin Keramik - CAD 3D Druck - FDM SLS SLA SLM u.v.m.

Workshop im 3D Druck

Ein 3D-Druck-Kurs oder Workshop ist eine umfassende Veranstaltung, die den Teilnehmern die Grundlagen des 3D-Drucks vermittelt und ihnen ermöglicht, praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese Kurse sind oft strukturiert und erstrecken sich über mehrere Tage, um den Teilnehmern ausreichend Zeit zu geben, die verschiedenen Aspekte des 3D-Drucks zu erlernen und zu üben.

Der Kurs beginnt normalerweise mit einer Einführung in die Grundlagen des 3D-Drucks. Die Teilnehmer erfahren, wie ein 3D-Drucker funktioniert, welche Arten von 3D-Druckverfahren es gibt und welche Materialien für den 3D-Druck verwendet werden können. Sie lernen die Unterschiede zwischen FDM (Fused Deposition Modeling), SLA (Stereolithografie) und SLS (Selektives Lasersintern) kennen und werden mit den grundlegenden Begriffen und Techniken vertraut gemacht.


Wenn Sie Interesse an einem 3D-Druck-Kurs haben und ausreichend Anfragen vorhanden sind, planen wir, solche Kurse anzubieten. Bitte kontaktieren Sie uns, um Ihr Interesse zu bekunden und weitere Informationen zu erhalten. Wir freuen uns darauf, Ihnen die Welt des 3D-Drucks näherzubringen und Ihnen dabei zu helfen, Ihre eigenen 3D-gedruckten Objekte zu erschaffen.


Im nächsten Schritt erhalten die Teilnehmer eine Einführung in die CAD (Computer-Aided Design) Software. Sie lernen, wie man 3D-Modelle erstellt oder bestehende Modelle bearbeitet, um sie für den 3D-Druck vorzubereiten. Die Teilnehmer werden in den Einsatz von Designsoftware wie Fusion 360 eingeführt und erhalten praktische Anleitungen, um ihre Entwürfe zu erstellen oder anzupassen.

Nachdem die Teilnehmer die Grundlagen des 3D-Drucks und des CAD-Designs erlernt haben, haben sie die Möglichkeit, ihre eigenen Designprojekte umzusetzen. Unter Anleitung des Kursleiters können sie ihre eigenen Ideen entwickeln und 3D-Modelle erstellen. Die Teilnehmer lernen dabei die verschiedenen Aspekte des 3D-Druckens kennen, wie z.B. das Einstellen der Druckparameter, die Auswahl des richtigen Materials und die Vorbereitung des Druckbetts.

Ein wichtiger Bestandteil des Workshops ist die praktische Erfahrung mit dem 3D-Drucker. Die Teilnehmer haben Zugang zu 3D-Druckern unterschiedlicher Technologien und können ihre eigenen Modelle drucken lassen. Sie lernen, wie man den Druckvorgang überwacht, Probleme erkennt und behebt sowie die Qualität des fertigen 3D-gedruckten Objekts bewertet.

Ein weiterer wichtiger Aspekt eines 3D-Druck-Kurses ist das Verständnis der Nachbearbeitung von 3D-gedruckten Objekten. Die Teilnehmer lernen verschiedene Nachbearbeitungstechniken kennen, wie z.B. das Entfernen von Stützstrukturen, das Glätten von Oberflächen oder das Lackieren der gedruckten Objekte.

Zusätzlich zu den praktischen Übungen und dem Lernen am 3D-Drucker erhalten die Teilnehmer auch Informationen über die neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich des 3D-Drucks. Sie werden über innovative Anwendungen des 3D-Drucks informiert, wie z.B. den Einsatz in der Medizin, in der Architektur oder in der Luft- und Raumfahrt.

Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmer oft ein Zertifikat, das ihre Teilnahme und ihr erworbenes Wissen bescheinigt. Sie haben die Möglichkeit, ihre neu erlernten Kenntnisse in ihre berufliche Tätigkeit einzubringen oder eigene 3D-Druckprojekte umzusetzen.

Ein 3D-Druck-Kurs oder Workshop bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten des 3D-Drucks kennenzulernen und ihre kreativen Ideen in die Realität umzusetzen. Durch die praktischen Übungen und die Anleitung von Fachleuten können die Teilnehmer ihr Verständnis für den 3D-Druck vertiefen und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln.

2 Ansichten0 Kommentare
bottom of page