top of page

WAAM-Verfahren: Der fortschrittliche Weg zum 3D-Druck von Metallteilen


Eine Skulptur im WAAM Verfahren in 3D printer hergestellt

In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen das WAAM (Wire Arc Additive Manufacturing) Verfahren im 3D-Druck Bereich näherbringen. Diese fortschrittliche Technologie ermöglicht es, Metallteile durch das schichtweise Schmelzen von Drahtmaterial zu erstellen. Wir werden Ihnen die Vorteile, Nachteile und Funktionen dieser Technologie erläutern sowie einen Überblick über die verschiedenen Materialien geben, die für das WAAM-Verfahren verwendet werden können.

Das WAAM-Verfahren wird zunehmend in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt, da es eine kostengünstige und effiziente Methode ist, komplexe Metallstrukturen herzustellen. Ein Vorteil des WAAM-Verfahrens ist, dass es weniger Materialverschwendung aufweist im Vergleich zu traditionellen Fertigungsmethoden. Durch die schichtweise Herstellung können nur die tatsächlich benötigten Materialien verwendet werden, was Material- und Kostenersparnis ermöglicht.

Ein weiterer Vorteil des WAAM-Verfahrens ist die Flexibilität bei der Auswahl der verwendeten Materialien. Verschiedene Metalle wie Stahl, Aluminium, und Kupfer können für den 3D-Druck eingesetzt werden. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es, Teile mit spezifischen Materialeigenschaften herzustellen, die den Anforderungen der gewünschten Anwendung entsprechen.

Neben den Vorteilen gibt es jedoch auch einige Nachteile zu beachten. Einer davon ist die begrenzte Präzision des Verfahrens im Vergleich zu anderen 3D-Drucktechnologien. Aufgrund der schichtweisen Herstellung können feine Details und komplexe Strukturen möglicherweise nicht so akkurat erzeugt werden. Eine weitere Herausforderung besteht darin, dass das WAAM-Verfahren eine ausreichende Kühlung des geschmolzenen Metalls erfordert, um Verformungen oder Risse im Bauteil zu vermeiden.

3D print in WAAM Verfahren von einem Tank

Die Funktion des WAAM-Verfahrens beruht auf der Verwendung eines Roboters oder einer computergesteuerten Maschine, die den Draht mithilfe eines Lichtbogens erhitzt. Dieser Draht wird dann auf die Bauplattform aufgetragen und schmilzt, um eine Schicht Metall zu bilden. Dieser Vorgang wird schichtweise wiederholt, bis das gewünschte Objekt komplett erstellt ist.

Um weitere Informationen und visuelle Einblicke in das WAAM-Verfahren zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, unser folgendes Video auf YouTube anzuschauen WAAM Verfahren. In diesem Video werden Sie detailliertere Einblicke in den Prozess, die Anwendungen und die Potenziale des WAAM-Verfahrens erhalten.

Das WAAM-Verfahren ist ein fortschrittlicher Weg, um komplexe Metallteile im 3D-Druck herzustellen. Es bietet Vorteile wie Material- und Kostenersparnis sowie eine Vielfalt an verwendbaren Materialien. Obwohl es gewisse Einschränkungen gibt, bietet das WAAM-Verfahren dennoch eine vielversprechende Alternative für die Metallfertigung und ermöglicht es Unternehmen, innovative und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.

7 Ansichten0 Kommentare
bottom of page