Bambu Lab H2S Leak
- Robert Stein [StoneTime]
- 21. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 4 Tagen

Der jüngste Leak um das kommende Bambu Lab H2S sorgt für lebhafte Diskussionen in der Community. Ein versehentlich auftauchender Verweis im H2D Handbuch deutet auf ein einzelndüsiges Schwestermodell mit größerem Arbeitsraum hin, das Preisbewusstsein und Leistung clever vereinen könnte.
Vorstellung des H2S
Am 26. August wird der neue H2S präsentiert. Wie bereits beim H2D werden auch diesmal in regelmäßigen Abständen kleine Hinweise zu den Funktionen des neuen 3D Druckers veröffentlicht. Sollte es im Vorfeld zu einem Leak kommen, informieren wir euch hier umgehend.
Ursprung des Leaks
Ein Eintrag im offiziellen Wiki Handbuch des H2D Schneidmoduls ließ im Abschnitt für Modellnamen plötzlich den Begriff H2S erscheinen und war mit Montageanleitungen versehen. Dieser Fehler passte genau zu den verschwommenen Leak Bildern vom April 2025, auf denen ein Drucker mit nur einer Düse und etwa 340 Millimetern Bauhöhe zu erkennen war. Bambu Lab selbst hat das neue Modell noch nicht bestätigt, doch die gestreuten Dokumente lassen eine baldige Vorstellung als Ergänzung zum H2D erwarten.

Technische Merkmale
Das H2S soll auf dem bewährten gelben rotierenden Extruderrad des A1 basieren, jedoch nur eine einzige Düse nutzen. Eine integrierte Toolhead Kamera übernimmt die Kalibrierung und Codenerkennung. Die Aufbauplattform erreicht eine Höhe von etwa 340 Millimetern 15 Millimeter mehr als beim H2D bei gleichem X- und Y-Maß. Anders als beim H2D wird das neue Modell voraussichtlich ohne die grün getönte Schutzscheibe für Laserfunktionen ausgeliefert, was auf ein laserloses Design schließen lässt und die Komplexität verringert.
Marktstrategische Positionierung
Mit einem Listenpreis von 1.899 Euro für den H2D positioniert Bambu Lab ein Premium-Modell, das teils mit Zusatzmodulen bis auf 3.499 Euro kommt. Das H2S wird aller Voraussicht nach unter 1.500 Euro starten und folgt damit dem Muster nach Flaggschiffen erschwinglichere Varianten zu bringen. Ein ähnlicher Strategiewechsel zeigte sich beim X1 Carbon und der darauf folgenden P1P Reihe. Zielgruppe sind Anwender, die zuverlässige Druckqualität mit großem Volumen wünschen, aber auf Dual Extrusion und Laserschnitt verzichten können.
Communitym Reaktionen
In Foren und auf Reddit gibt es geteilte Meinungen manche Nutzer befürchten, dass der kleinere Extruder bei Hochleistungsfilamenten an Grenzen stoßen könnte, während andere die Aussicht auf ein günstigeres, großes Druckvolumen feiern. Gleichzeitig sorgt eine kürzlich angekündigte Einschränkung von Drittanbieter Slicer Software für Unmut, was die Vertrauensfrage gegenüber neuen Modellen zusätzlich anheizt.
Ausblick und Release
Branchenkenner erwarten, dass Bambu Lab das H2S auf der Formnext 2025 in Frankfurt präsentieren wird (18.–21. November 2025). Dort dürfte das Unternehmen das neue Modell offiziell vorstellen und Details zu Funktionsumfang, Preisstaffelungen und Zubehör klären. Bis dahin bleiben Fragen zur Materialzufuhr, Software-Politik und den erwarteten Druckeigenschaften offen.
Kommentare