Delta Drucker - FLSUN T1 MAX
- Robert Stein
- 30. Juni
- 2 Min. Lesezeit

Der FLSUN T1 MAX ist ein Delta-Drucker für Druckfarmen und Kleinserienfertigung. Mit einem zylindrischen Bauraum von 300 mm Durchmesser und 251 mm Höhe verbindet er schnelles Drucken mit wartungsfreundlichem Aufbau. In diesem Beitrag werden technische Details, Druckleistung, Wartung, Konnektivität, Preisstrategie, Einsatzgrenzen und Anwendungsfälle dargestellt.
Technische Spezifikationen
Der Rahmen verzichtet auf ein Gehäuse und bietet freien Zugang zu Druckeinheit und Mechanik. Bewegliche Delta-Arme tragen den Extruder. Der Bauraum misst 300 mm im Durchmesser und 251 mm in der Höhe. Das Vorgängermodell T1 PRO erreicht 330 mm, ist dafür von allen Seiten umschlossen. Feuchteempfindliche Filamente wie ABS oder PC neigen bei offener Umgebung zu Verzug.
Druckleistung und Geschwindigkeit
Der Druckkopf bewegt sich mit Beschleunigungen bis 30 000 mm/s² und erreicht max. 1000 mm/s. Das Hotend heizt bis 300 °C, der Standardfluss liegt bei 52 mm³/s. Optional sorgt ein High-Flow-Hotend für bis zu 90 mm³/s in Kombination mit PLA Formulierung von FLSUN. Die strukturierte PEI-Druckplatte wird auf 100 °C vorgeheizt. Ein CPAP Blower mit Schalldämmung senkt die Betriebslautstärke auf 56 dB.
Wartung und Zuverlässigkeit
Verschleißteile lassen sich ohne Werkzeug tauschen. Der Austausch des Hotends erfolgt in weniger als 15 Minuten, die Delta Arme lösen sich in etwa zehn Sekunden. Filamenterkennung stoppt den Druck bei Materialende. Nach Stromausfall setzt der Druckvorgang automatisch fort. In einer Fertigungslinie produzierten acht Geräte durchgehend Drachenmodelle, selbst bei Stromunterbrechungen wurde das Modell ohne Wiederholung der bereits gedruckten Teile fertiggestellt.
Konnektivität und Software
Die Firmware steht quelloffen zur Verfügung und erlaubt Anpassungen und Optimierungen über Klipper. Netzwerkverbindung erfolgt über WiFi 6. Softwareupdates lassen sich Over the Air installieren. Der FLSUN Slicer 2.0 basiert auf OrcaSlicer. Eine Cluster-Verwaltung für den Betrieb mehrerer Drucker ist in Arbeit.
Preisstrategie und Zielgruppe
Der Einführungspreis beträgt 499 Euro, danach 599 Euro. Dieser Rabatt gilt bis zum 25. Juli 2025. Besitzer älterer FLSUN-Modelle (Q5, V400, T-Serie oder S-Serie) erhalten über den Support Rabattcodes. Im Vorverkauf verlängert sich die Garantie auf zwei Jahre weltweit und drei Jahre innerhalb der EU.
Grenzen und Anwendungsszenarien
Das Fehlen eines Gehäuses schränkt die Nutzung temperaturkritischer Filamente ein. Die geringere Höhe im Vergleich zum T1 PRO verlangt bei hohen Objekten mehr Nachbearbeitung. Empfohlen werden Druckfarmen mit Clusterverwaltung, Rapid Prototyping mit PLA, PETG oder TPU sowie die Fertigung zylindrischer Einzelteile bis 300 mm Durchmesser für Dekoration oder funktionale Gehäuse.
Zusammenfassung
Der FLSUN T1 MAX erfüllt Anforderungen großer Druckvolumen und durchgängiger Produktion. Freier Zugang und werkzeugloser Austausch reduzieren Stillstandzeiten. Bei materialkritischen Anwendungen ist eine geschlossene Umgebung vorteilhaft. Der Vorverkaufspreis macht ihn für skalierte Fertigung attraktiv, trotz Abstrichen bei Klimakontrolle und maximaler Bauhöhe.
Comments