top of page

Sonderfomen von Insektenschutz - Fliegengitter gegen Wespen und Steckmücken

  • Autorenbild: Sascha Surbanoski
    Sascha Surbanoski
  • 25. Juni
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 5. Juli

Insektenschtz für Auto mit 3D Druck hergestellt

Diese Sonderanfertigung von Insektenschutzgittern mittels 3D Druck ermöglicht passgenaue Lösungen für Fenster, Türen, Fahrzeuge und Boote die außerhalb der Norm liegen. Maßgeschneidert und perfekt für anspruchsvolle Sonderformen realisiert und individuell optimiert.

Bei normalen Fliegengittern empfiehlt es sich, einen Fachbetrieb aus der Umgebung wie „Fliegengitter Michel“ zu beauftragen. Dieser ist in der Regel günstiger bei standardmäßigen Fenstern misst vor Ort Ihre Fenster millimetergenau aus und erstellt Ihnen direkt ein verbindliches Angebot.



Inhaltsverzeichnis



Sonderformen Insektenschutz dank 3D Druck

Standard Fliegengitter stoßen manchmal an ihre Grenzen, wenn es um ungewöhnliche Formen oder knifflige Einbausituationen geht. Wir nutzen 3D Drucktechnologie um exakt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Insektenschutzlösungen herzustellen. Ob schräge Fenster, runde Öffnungen oder Fahrzeugscheiben wir entwerfen zunächst ein CAD Modell Ihrer Sonderform und produzieren darauf basierend Rahmen und Halterungen im 3D Druck.



Ablauf der 3D Druck Sonderanfertigung

  1. Erstgespräch

    Wir führen ein Vorgespräch, um Ihre Wünsche und die Machbarkeit zu klären.

  2. Vor Ort Termin & Angebot

    Bei Ihnen vor Ort prüfen wir die Einbausituation, nehmen alle Maße und erstellen ein detailliertes Angebot.

  3. CAD Konstruktion

    Nach Auftragserteilung fertigen wir eine digitale 3D Konstruktion an, um Passgenauigkeit sicherzustellen.

  4. Prototypen 3D Druck

    Ein erster Prototyp aus kostengünstigem Material erlaubt die praktische Überprüfung direkt vor Ort.

  5. Finaler 3D Druck

    Für das Endprodukt verwenden wir hochwertiges Material und integrieren ein speziell Fliegenfitternetz. Das Ergebnis ist ein besonders robustes und witterungsbeständiges Fliegengitter das auch starken Belastungen standhält.



Einsatzgebiete

Lebensmittel- und Verpackungsindustrie:

In diesen Bereichen sind Schutzgitter häufig verpflichtend vorgeschrieben. Durch gesetzliche Hygienevorgaben muss verhindert werden, dass Insekten in Produktionshallen gelangen. Hochwertige Schutznetze an Toren, Fenstern oder Lüftungsöffnungen gewährleisten die geforderte Reinheit der Umgebung.


Krankenhäuser und Kliniken:

In Bereichen wie Intensivstationen und Patientenzimmern wird Insektenschutz mit eingesetzt. Gitter an Fenstern verhindern das Eindringen von Fliegen und anderen Überträgern von Krankheitserregern. Dadurch wird das Risiko einer Infektionsübertragung reduziert, insbesondere bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem.


Licht- und Kellerabschlüsse:

Dort übernehmen den Schutz von Kellerschächten gegen das Eindringen von Krabbeltieren, Fliegen und anderen Insekten. Abdeckungen für Lichtschächte an Kellerfenstern oder Versorgungszugängen bestehen aus einem Rahmen, an dem ein Netz mit definierter Maschenweite befestigt ist. Netze schließen den Schachtraum nach außen ab und lassen gleichzeitig Luftzirkulation und Lichtdurchlass durch das Schachtvolumen zu.


Klimaanlage und Belüftung:

In Belüftungssysteme werden Netze an Klimaanlage, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, an Dach-Lichtkuppeln und an Lüftungsgittern montiert. Netze bilden Barriere gegen Fliegen, Wespen und Stechmücken und beeinträchtigen Luftzirkulation kaum.


Fahrzeuge:

Individuelle Lösungen für Heck- und Seitenscheiben von Wohnmobilen, Pick-ups oder Spezialfahrzeugen.


Architektur:

Schräge oder unregelmäßig geformte Fenster und Dachfenster in Altbauten oder modernen Neubauten.


Labore und Reinräume:

Pharma Labore und klinische Forschungseinrichtungen fordern Gitter mit geringer Maschenweite. Diese Rahmen sind für den Einsatz unter sterilen Bedingungen konzipiert und ermöglichen regelmäßige Reinigung.



Insektenschutz Schutz vor

  • Gräserpollen (z. B. Timotheegras)

  • Birkenpollen

  • Ambrosia- und Beifußpollen

  • Eschen-, Eichen- und Roggenpollen

  • Haus- und Obstfliegen

  • Motten

  • Wespen

  • Blattläusen

  • Feiner Hausstaub

  • Pollen- und Pilzsporen

  • Laub- und Baumstreu

  • Insekteneier und Larven



Kosten und Zeitrahmen

Sonderformen sind in der Regel teurer als Standardlösungen da Konstruktion und Fertigung individuell und ohne vorgefertigte Bauteile erfolgen. Die Produktionszeit variiert je nach Größe und Komplexität der Einzelteile. Eine genaue Angabe erhalten Sie mit Ihrem persönlichen Angebot.



Anwendungsbeispiele

Ein Kunde hat uns mit einer Anfrage kontaktiert. Er wollte wissen, ob es möglich sei, an seinem Pickup ein Insektenschutzgitter an der hinteren Fensterscheibe anzubringen, so dass das Fliegengitter zwischen dem Fensterrahmen und der Scheibe liegt und beim Schließen des Fensters sicher fixiert wird.

Um eine optimale Lösung zu finden, haben wir uns mit einem erfahrenen Partner aus dem Bereich Fliegengitter in Verbindung gesetzt, einem echten Profi Andreas Michel auf diesem Gebiet. Er hat uns ein fein strukturiertes Gewebe empfohlen, das sich hervorragend für dieses Vorhaben eignet.



CAD Zeichnung


Prototyp


Fliegennetz


Fliegengitter


Am Fahrzeug eingesetzt




Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page