PLA Silk Dual Color - 2 farbiges Filament
- Sascha Surbanoski

- 14. Aug.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 17. Aug.
Dieses Silk PLA Filament wurde so extrudiert, dass es aussieht als käme es aus einer Zahnpastatube. Die Farben Schwarz und Rot verlaufen parallel über das gesamte Filament, sodass beim 3D Druck beide Farben gleichzeitig verarbeitet werden. Dabei mischen sie sich nicht, sondern erscheinen in jeder Schicht nebeneinander. Das erzeugt aus bestimmter Perspektive einen genialen optisch auffälligen Look.
Kosten
Das Filament kostet bei Amazon Conjure PLA Silk 19,99 €. Direkt beim Hersteller liegt der Preis für das gleiche PLA Silk Filament bei 22,99 US Dollar pro Kilogramm, was leider etwas teurer ist.
Verpackung und Spule
Bei Verpackung und Spule gibt es eigentlich nichts Besonderes zu sagen die Hersteller unterscheiden sich hier kaum. Meiner Meinung nach sollte es jedoch Standard sein, Filament Spulen einheitlich wiederverwendbar zu gestalten, sodass man künftig nur das Material nachkaufen kann ohne jedes Mal eine neue Spule zu erhalten.
Oberflächenqualität
Die Oberflächenqualität ist in diesem Fall überraschend gut, auch wenn ich persönlich kein großer Fan von Deko Objekten bin. Der zweifarbige Farbverlauf kommt besonders bei dieser Vase zur Geltung, zusätzlich verstärkt durch einen glänzenden Effekt. Im Video lässt sich dieser Look noch deutlicher erkennen, da er auf Fotos nur schwer realistisch wiederzugeben ist.
Druckparameter
Grundsätzlich kann man in gängiger Slicer Software wie PrusaSlicer, Bambu Studio oder OrcaSlicer die Standard Einstellungen für Silk PLA verwenden. Für ein besseres Druckergebnis empfiehlt es sich jedoch, etwas langsamer zu drucken als bei normalem PLA, da Silk PLA leicht abweichende Druckeigenschaften aufweist. Für eine bessere Haftung auf dem Druckbett kann es helfen, die Drucktemperatur um etwa 5 °C zu erhöhen, da sich bei meinen Testdrucken Bauteile mehrfach während des Drucks gelöst haben. Zusätzlich empfiehlt es sich, bei Modellen mit geringer Auflagefläche einen Brim zu verwenden um die Haftung zu verbessern.
Eigenschaft
Bei Silk PLA ist soweit mir bekannt, die Schichthaftung bei allen Herstellern generell schwächer als bei normalem PLA. Unter Zugbelastung ist das Material überhaupt nicht geeignet, da es zwischen den Schichten relativ leicht reißen kann. Auch für funktionale Drucke ist es nicht geeignet da die Bauteile nicht besonders stabil verbunden sind. Silk PLA ist daher eher für optisch ansprechende Objekte und dekorative Drucke gedacht nicht für technische Anwendungen.
Lagerungsempfehlung
Wenn der Raum trocken ist und die Luftfeuchtigkeit unter etwa 50 Prozent liegt, muss das Filament theoretisch nicht luftdicht verpackt werden. In feuchten Umgebungen ab etwa 60 Prozent Luftfeuchtigkeit ist es jedoch besser, das Filament in einer verschlossenen Folie zu lagern, da es beim Drucken empfindlicher reagiert. Wer mehr über den Einfluss von Feuchtigkeit auf Filament erfahren möchte findet dazu einen ausführlichen Bericht auf unserer Webseite.
3D Druck Test
Für unseren Test haben wir das duale Silk Filament in Schwarz und Rot geprüft. Dazu haben wir verschiedene Druckmodelle von MakerWorld heruntergeladen. Im Folgenden sehen Sie einige Bilder der erfolgreichen 3D-Drucke.

Für das zuverlässige Verbinden von PLA Teilen nutze ich den Kleber UHU Allplast. Er sorgt für eine stabile und eignet sich ideal für 3D Druck Bauteile. Auf Amazon ist der Allplast aktuell für 5,20 € erhältlich.

Der Vasemodus ist eine beliebte Druckmethode um optisch ansprechende Vasen mit minimalem Materialverbrauch herzustellen. Allerdings sind diese Drucke in der Regel nicht wasserdicht. Mit einer speziellen Beschichtung lassen sich die Oberflächen jedoch nachträglich abdichten, sodass die Vase auch problemlos mit Wasser befüllt werden kann. Eine passende Lösung ist beispielsweise die wasserbasierte Abdichtung Diamant Dichtol die auf Amazon aktuell für 19,99 € erhältlich ist.
Fehldruck mit Silk PLA
Auch beim 3D Druck kann es zu Fehldrucken kommen die Technologie ist zwar gut aber nicht perfekt. Bei Silk PLA gibt es Unterschiede zu normalem PLA. Dabei habe ich festgestellt, dass sich das Stützmaterial zu leicht ablösen lässt. Es ist mir vorkommen, dass sich Bauteil vom Stützmaterial bereits während des Drucks von der Druckplatte löst wodurch das Bauteil umkippt.
Fehlproduktionen werden von mir nicht einfach entsorgt sondern an eine Recyclingfabrik geschickt. Dort wird das Material zu neuem Filament verarbeitet, das erneut im 3D Druck eingesetzt werden kann.













Kommentare