top of page

Stein Robert [StoneTime]

Wie setzt man zwei 3D-Drucke zusammen?

8. März 2025

Ein Artikel erklärt Methoden zum Verbinden von 3D Druckteilen, darunter Kleben, Schrauben, thermisches Verschweißen und designbasierte Lösungen wie Steckverbindungen, um stabile Baugruppen zu realisieren.

Qidi zeigt auch mal wieder eine Hilfestellung für Probleme, dieses mal dreht sich alles um das zusammensetzen von Drucken. Es wurden 4 der grundlegendsten Techniken aufgeführt:


1. Kleben - welches eine chemische Bindung zwischen zwei Oberflächen herstellt. Es gibt hier:

- Superkleber: Haftet sehr schnell, gut für Materialien wie PLA, ABS und PETG, kann jedoch bei Belastung versagen und Lücken nicht gut füllen.

- Zweikomponenten-Epoxid: Bildet sehr starke Verbindungen, füllt Lücken gut aus, ist jedoch aufwändiger in der Anwendung und benötigt oft Klammern während der Aushärtung.

- PVA-Kleber oder Weißleim: Einfach zu verarbeiten, eignet sich für temporäre Verbindungen, ist jedoch weniger stark und wasserlöslich.

- Diverse Spezialklebstoffe: Entwickelt speziell für 3D-Druckteile, oft leistungsstärker, aber auch teurer.

    Wichtig ist die Oberflächen vorher zu reinigen, leicht anzuschleifen und mit Isopropylalkohol abzuwischen, um die Haftung zu verbessern.


2. Mechanische Befestigung - Verbindungsmittel wie Schrauben, Bolzen, Stifte oder Nieten halten die Teile zusammen und erlauben oft auch ein späteres Auseinandernehmen.

- Selbstschneidende Schrauben: Einfach zu verwenden, sollten aber nicht zu fest angezogen werden, da das Plastik ausreißen kann.

- Maschinenschrauben und Muttern: Eignen sich für stärkere Verbindungen, benötigen jedoch vorgefertigte Löcher und Werkzeuge zur Montage.

- Stifte und Dübel: Gut zum Ausrichten oder Verstärken von geklebten Verbindungen, oft in Kombination mit anderen Methoden verwendet.

- Nieten: Schaffen dauerhafte, starke Verbindungen, erfordern jedoch spezielles Werkzeug und können bei weichen Kunststoffen zu Beschädigungen führen.


3. Verschweißen - verbindet Kunststoffteile durch Erhitzen.

- 3D-Druck-Stift: Eine kostengünstige Methode, gut für Reparaturen oder das Füllen von Lücken, erfordert Übung und ist langsamer.

- Ultraschallschweißen: Industrielle Methode, die sehr starke und konsistente Verbindungen herstellt, aber teure Ausrüstung benötigt.

- Lösungsmittelschweißen: Nutzt chemische Lösungsmittel, um die Oberflächen zu verschmelzen – dies erzeugt sehr starke Verbindungen, ist aber mit Vorsicht zu genießen, da Lösungsmittel gesundheitsschädlich sein können und spezielle Sicherheitsmaßnahmen erfordern. Ein Beispiel ist hier in Aceton aufgelöste ABS Reste, welche man als Kleber zum verkleben von ABS nutzen kann.


4. Interlocking-Design - Teile so gestalten, dass sie von selbst ineinander greifen, etwa durch Schnappverbindungen, Keilverbindungen, Zapfen- und Schlitzverbindungen oder Press-Fit-Verbindungen.

- Snap-Fits: Flexible Verbindungen mit Haken oder Laschen, die in passende Aussparungen schnappen sie sind einfach zu gestalten, können jedoch bei häufiger Benutzung an Stärke verlieren.

- Dovetail- und Zapfen-Schlitz-Verbindungen: Diese bieten stabile Verbindungen, erfordern aber präzise Konstruktion und Druckgenauigkeit.

- Press-Fit-Verbindungen: Teile werden passgenau zusammengesteckt, was eine hohe Passgenauigkeit erfordert.


Beim Zusammenbau ist es wichtig auf präzise Ausrichtung und angemessene Kraftanwendung zu achten. Oft empfiehlt es sich, zunächst Pilotlöcher zu bohren, um das Material nicht zu beschädigen und gegebenenfalls Hilfsmittel wie Unterlegscheiben oder Silikonspray zur Erleichterung der Montage zu verwenden. Außerdem sollte immer auf die Sicherheit geachtet werden, insbesondere beim Einsatz von Lösungsmitteln oder beim Schweißen.

Mit diesen Techniken könnt ihr größere Objekte erstellen oder Bauteile so verbinden, dass sie auch wieder auseinander genommen werden können.


Hier ist ein Youtube Video zum diesem Thema.

Auf dem Laufenden bleiben

Wir werden Sie informieren, wenn wir neue Verfahren, Materialien oder Angebote zur Verfügung haben.

Danke für Ihre Nachricht!

Kontakt

3D DRUCK LIFE

Sascha Surbanoski

Athenstraße 9

66482 Zweibrücken

Pfalz-Saarland

3ddrucklife@gmail.com

 +4917664056860

Ein QR Code für Kontakteintrag für das Handy

Folge uns

  • Youtube
  • Whatsapp
  • Instagram
  • Facebook
  • LinkedIn

© 2024 3D Druck Life

bottom of page