
Quelle: Bambu Lab
Das überarbeitete Boost-System soll Designer technisch anspruchsvoller 3D-Modelle fair belohnen, Manipulationen reduzieren und Qualität sowie Community-Engagement stärker gewichten, um Innovation und Nachhaltigkeit auf der Plattform zu fördern.
Das ursprüngliche Ziel des Boost Systems war es Designer zu belohnen, die sich mit anspruchsvollen, technisch komplexen Modellen auseinandersetzen. Dabei sollte vor allem der kreative und ingenieurmäßige Einsatz honoriert werden. Allerdings haben sich im Laufe der Zeit zwei Herausforderungen gezeigt:
- Einige Nutzer haben Wege gefunden, das System auszunutzen, indem sie gegenseitig Boosts vergeben oder Boost-Token handeln, was dem eigentlichen Zweck widerspricht.
- Gleichzeitig erhielten oft auch einfachere Modelle, die wenig Aufwand erforderten, mehr Boosts, weil sie schneller gedruckt und häufiger heruntergeladen wurden.
Um diesen Problemen entgegenzuwirken, wurde das Boost System jetzt seitens Bambu Lab überarbeitet und künftig fließen zwei Hauptfaktoren in die Verteilung der Boost-Token ein:
1. Die Qualität der unterstützten Modelle.
- Die Bewertung erfolgt anhand der strukturellen Komplexität, Präzision und Aufwand der in das Model gesteckt wurde.
- Auch Faktoren wie die Verwendung durchdachter Farbschemata, hochwertige Fotos sowie detaillierte Beschreibungen und Montageanleitungen fließen in die Bewertung ein.
- Ziel ist es, dass anspruchsvollere Modelle die Wochen an Arbeit erfordern, entsprechend höher belohnt werden als Modelle die in kürzerer Zeit erstellt werden.
2. Das aktive Engagement in der Community.
- Eure Beteiligung etwa das regelmäßige Drucken von Modellen, das Kommentieren und Bewerten von Druckprofilen, sowie das gezielte Boosten ambitionierter Modelle wird nun stärker berücksichtigt.
- Nutzer die kontinuierlich anspruchsvolle Modelle unterstützen, können künftig bis zu drei Boost Token pro Woche erhalten. Dabei bleibt die Gesamtzahl der verteilten Token über die Plattform hinweg unverändert, aber die Verteilung wird gezielter erfolgen.
Diese Änderungen sind seit dem 3. März 2025 in Kraft getreten. In der ersten Woche wird die Token Verteilung basierend auf der Nutzeraktivität im Zeitraum vom 24. Februar bis zum 2. März berechnet.
Mit diesen Anpassungen möchte MakerWorld erreichen, dass wirklich innovative und aufwändige 3D Modelle angemessen honoriert werden. Dadurch soll ein faireres und nachhaltigeres System entstehen, welches kreativen Austausch und technischen Fortschritt besser unterstützt, ohne dass Manipulationen das System untergraben.
Hier ist ein Youtube Video zum diesem Thema.