
Quelle: All3DP
Creality erweitert seine 3D-Druckerreihe mit dem K2 und K2 Pro zwei leistungsstarken Modellen die unterschiedliche Nutzerbedürfnisse adressieren und das bisherige K2 Plus Portfolio sinnvoll ergänzen.
Creality kündigt mit dem K2 und K2 Pro zwei neue 3D-Drucker an. Entgegen früheren Erwartungen wird kein K3 Modell eingeführt. Stattdessen ergänzen die beiden Neuheiten die bestehende K2 Plus Baureihe. Beide Drucker zielen auf unterschiedliche Anwendungsbereiche ab wobei die Unterschiede vor allem im Bauraum der Heizung und der Konnektivität liegen.
Der K2 bietet einen Bauraum von 260 mal 260 mal 260 Millimeter. Der K2 Pro verfügt über einen größeren Bauraum von 300 mal 300 mal 300 Millimeter. Zum Vergleich hat das K2 Plus Modell 350 mal 350 mal 350 Millimeter. Während der K2 keine aktive Bauraumheizung besitzt erreicht der K2 Pro eine Heiztemperatur von 60 Grad Celsius. Bei der Konnektivität unterstützt der K2 ausschließlich WLAN während der K2 Pro zusätzlich über eine Ethernet Schnittstelle verfügt.
Gemeinsam ist beiden Modellen die Kompatibilität mit bis zu vier Einheiten des Creality Filament Systems CFS für Multimaterial oder Mehrfarbdruck. Die Extruder beider Drucker erreichen eine Temperatur von 300 Grad Celsius. Das K2 Plus Modell übertrifft dies mit 350 Grad Celsius. Alle Achsen sind mit Step Servo Motoren ausgestattet. Drei verschiedene Düsengrößen stehen zur Auswahl. Eine automatische Kalibrierung vereinfacht die Bedienung. Integrierte AI Kameras überwachen den Druckprozess. Das überarbeitete User Interface soll die Bedienung intuitiver gestalten.
Die Veröffentlichung der neuen Modelle ist für das dritte Quartal 2025 geplant. Preise wurden noch nicht offiziell bekannt gegeben. Es wird jedoch erwartet dass der K2 als Einsteigermodell der K2 Plus in der Mittelklasse und der K2 Pro in der Oberklasse positioniert wird. Diese Einschätzungen basieren vorläufig auf Branchenkenntnissen und Herstellerangaben.
Weitere technische Spezifikationen sowie Details zur Software und zu optionalem Zubehör werden voraussichtlich näher am Release Termin kommuniziert. Interessierte können sich auf Updates zu erweiterten Druckfunktionen oder möglichen Vorabtests einstellen.