
Bambu Studio 1.10.2 ermöglicht Makerlab-Integration, Sperrbildschirm-Druckstatus und neue Filamente. PrusaSlicer 2.9.1 Beta optimiert SLA-Supports mit Voronoi-Diagrammen und dynamischer Dichte. OrcaSlicer 2.3.0 Beta bietet globale Filamentprofile, 2D-Gitterfüllmuster und erweiterte Brückensteuerung. Alle Updates enthalten Fehlerbehebungen und verbesserte Benutzerfunktionen.
Bambu Studio 1.10.2 Release
Es gibt eine neue Bambu Studio Version, die 1.10.2, und ich möchte euch einen Überblick über die wichtigsten Änderungen geben.
- Du kannst Makerlab nun direkt innerhalb von Bambu Studio aufrufen.
- Nach der Installation des Bambu Farm Manager Clients kannst du in Studio slicen und den Auftrag direkt an den Client senden.
- Unter den verbesserungen taucht nun auch das Autorisierungssystem für den Slicer mit auf.
- PLA Glow für den A1 mini wurde hinzugefügt.
- SUNLU Filamente wurden für Bambu Lab Drucker integriert.
Hinzu kommen noch diverse Fehlerbehebungen.
Wer die Studio Version installiert muss jedoch keine Sorgen haben. Das neue Authorisierungssystem kommt erst zum tragen, wenn der Drucker auf eine neue Firmware gehoben wird. Der Slicer kann also wie gewohnt mit dem Drucker kommunizieren.
Nun ist es auch endlich möglich den Druckstatus auf dem Sperrbildschirm zu sehen. Dieses Feature war lange gewünscht und andere Anbieter haben dies bereits. Nun zieht Bambu nach und liefert dieses Feature ab.
Ein wenig enttäuschend ist es am Ende dennoch. Es zeigt nur den zuvor gewählten Drucker aus der Bambu Handy App. Laufen mehrere Drucker, können diese nicht eingesehen werden.
Nutzer von Android basierten Geräten müssen sich noch etwas gedulden, dass Update wird aber auch hier Einzug halten.
PrusaSlicer 2.9.1 Beta Pre Release
Nun sind wir schon in der Beta Release. Dieses führt einen neuen Algorithmus für die Generierung von SLA Support Punkten ein und enthält mehrere Fehlerbehebungen.
Der neue SLA Support Punkt Generator unterscheidet nun zwischen verschiedenen Bereichen, die Support benötigen. Kleine Inseln erhalten einen einzelnen Support Punkt an ihrem Schwerpunkt, mittelgroße Inseln werden mittels Voronoi Diagramm optimal mit zwei oder mehr Supports versehen, und große Inseln werden in dünne und dicke Abschnitte unterteilt, wobei die Supports entweder entlang der zentralen Achse oder um den Umfang platziert werden. Bei Überhängen passt der Algorithmus die Support Dichte dynamisch anhand der Z-Höhe und des Überhangwinkels an, um unnötige Supports zu minimieren. Da der neue Algorithmus nicht randomisiert arbeitet, liefert er bei gleichem Input stets dieselben Ergebnisse ein großer Fortschritt gegenüber der vorherigen Lösung.
Zusätzlich gibt es Verbesserungen in der Handhabung der Supports. Du kannst die Support Dichte jetzt mit einem Schieberegler anpassen, wobei sich die Vorschau sofort aktualisiert. Eine neue Option ermöglicht es, die gesamte Support-Struktur ein- oder auszublenden, um die Modellansicht zu verbessern. Auch manuell hinzugefügte Punkte werden jetzt berücksichtigt, wenn du die automatische Support-Generierung ausführst.
OrcaSlicer v2.3.0 beta Release
Es wurde das Filament Profilsystem grundlegend überarbeitet. Es gibt jetzt eine globale Filament Bibliothek, in der Filament Voreinstellungen über verschiedene Druckermodelle hinweg genutzt werden können. Dabei können Profile auch spezifisch für einzelne Druckermodelle angepasst werden. Zudem wurde der Prozess zur Erstellung von Filament Profilen vereinfacht, sodass Hersteller ihre Profile direkt einreichen können.
Ein weiteres Update betrifft die Abhängigkeitseinstellungen für Filament, die nun wieder aktiviert wurden. Das bedeutet, dass ihr jetzt spezifische Abhängigkeiten für benutzerdefinierte Filamente festlegen könnt, sodass diese auch von anderen Druckern genutzt werden können.
Zusätzlich wurde ein neues Füllmuster namens „2D Lattice“ eingeführt. Dieses Füllmuster ist speziell für leichte Flugzeugstrukturen gedacht und eignet sich vor allem für Flügel mit Einzelwand und geringem Füllanteil. Die Gitterelemente werden in zwei alternierenden Gruppen angeordnet, deren Winkel ihr individuell einstellen könnt.
Einige zusätzliche Optionen wurden freigegeben, wie zum Beispiel die „interface shells“ Option, die ursprünglich in PrusaSlicer existierte und jetzt auch im OrcaSlicer verfügbar ist. Zudem wurden weitere Kontrollmöglichkeiten für Brücken implementiert. Hierzu zählen zusätzliche Einstellungen für die interne Brückendichte, Optionen für eine zweite Brückenschicht über internen und externen Brücken, sowie eine separate Regelung der Lüftergeschwindigkeit für interne Brücken und eine Übersteuerung des internen Brückenwinkels.
Hier ist ein Youtube Video von dieser News.