
Quelle: Prusa
Prusa EasyPrint ist jetzt öffentlich verfügbar und bietet cloudbasiertes Slicing direkt im Browser. Die intuitive Oberfläche unterstützt viele Geräte und ermöglicht schnellen Zugriff auf Modelle Druckeinstellungen und Druckersteuerung.
Prusa EasyPrint ist ab sofort für alle Nutzer ohne Einladung zugänglich. Die webbasierte Slicer-Oberfläche läuft im Browser und ist für Smartphones Tablets und Laptops optimiert. Sie bietet direkte Integration mit Printables und Prusa Connect erkennt automatisch angeschlossene Drucker und Profile. Modelle können per Klick gesliced und direkt an den Drucker gesendet werden. Einfache Bearbeitungstools wie Verschieben Skalieren Drehen oder Auf Fläche legen sind integriert.
Die Modellauswahl erfolgt über ein Warenkorb-System das die gleichzeitige Vorbereitung mehrerer Modelle ermöglicht. Basis-Druckeinstellungen wie Infill Qualität Stützen oder Perimeter lassen sich anpassen. MMU- und XL-Nutzer profitieren von Smart Painting zur Farbzuweisung per Touch. Auch Offline-Drucker werden unterstützt der generierte G-Code kann heruntergeladen werden.
Das Slicing erfolgt in der Cloud während lokal nur die Benutzeroberfläche läuft. Eine Cloud-Zwangsnutzung gibt es nicht PrusaSlicer bleibt uneingeschränkt nutzbar. Exportierte 3MF-Dateien lassen sich in PrusaSlicer weiterbearbeiten. Die Oberfläche ist nicht Open-Source basiert aber auf dem Open-Source-Code von PrusaSlicer.
Aktuelle Leistungsgrenzen umfassen Größen- und Komplexitätsbeschränkungen bei Modellen sowie ein 24-Stunden-Limit. Pro Nutzer ist nur ein Slicing-Auftrag gleichzeitig möglich weitere Jobs landen in der Warteschlange. Zukünftige Updates sollen Unterstützung für weitere Druckermarken jenseits von Prusa hinzufügen.
Die App bleibt kostenlos wobei Einschränkungen wie die Warteschlange Serverkosten kontrollieren sollen. In der Beta phase testeten 6700 Nutzer das Tool und schlossen über 53000 Slicing-Projekte ab. Geplant sind Cloud-Speicher für Projekte und Erweiterungen von Prusa Connect.
Laut Community-Feedback aus Foren punktet EasyPrint mit intuitiver Bedienung und nahtloser Integration in Prusas Ökosystem. Kritik gibt es an der aktuellen Leistungsbegrenzung für komplexe Projekte. Experten vermuten dass die Cloud-basierte Architektur langfristig KI-gestützte Slicing-Optimierungen ermöglichen könnte. Die Entscheidung PrusaSlicer parallel anzubieten wird als Brückenschlag zwischen Einsteigern und Profis gelobt.
Für Nutzer die unterwegs schnell drucken möchten oder Einsteiger mit minimalem Setup-Bedarf ist EasyPrint eine praktische Lösung. Fortgeschrittene werden weiterhin PrusaSlicer bevorzugen bis die Cloud-Version mehr Flexibilität bietet. Die Kombination aus Zugänglichkeit und Erweiterungspotenzial macht das Tool zu einem strategischen Schritt Prusas in Richtung plattformübergreifender Druckersteuerung.