H2C Vortek Wechselsystem - Seitenhieb gegen U1
- Sascha Surbanoski
- 26. Aug.
- 3 Min. Lesezeit

Die Kickstarter Kampagne des Snapmaker U1 hat das Marktgeschehen binnen weniger Tage aufgewühlt. Die Kampagne sammelte bereits 10Millionen US Dollar an Zusagen.
Technisch ist der Knackpunkt klar Snapmaker setzt nicht auf das klassische Purge- oder Single Nozzle Prinzip, sondern auf mehrere schnell tauschbare Tool Heads. Das reduziert den Materialverlust und beschleunigt Farb- und Materialwechsel erheblich. Genau das ist es, wonach viele Anwender seit Jahren fragen.
Vermutlich deshalb hat Bambu Lab seine Pläne schnell offengelegt und das H2C Vortek Wechselsystem ins Spiel gebracht um dem Snapmaker Marktanteile abzunehmen. Das ist ungewöhnlich, denn Bambu veröffentlicht normalerweise nicht so früh Vorabinformationen darüber, was demnächst auf den Markt kommt.
Das neue System erinnert an AtomForm preist das Palette 300 Konzept mit bis zu zwölf automatisch wechselnden Düsen und bewirbt einen Start über Crowdfunding oder Vorbestellungen. Das zeigt, dass die Branche in kurzer Zeit mehrere konkurrierende Konzepte für automatischen Düsenwechsel erhält.
Vortek ein drahtloses Hotend System
Vortek ersetzt mechanische und elektrische Kontakte durch induktive Energieübertragung und drahtlose Kommunikation. Die Hotend-Baugruppe besteht aus einer kompakten Leiterplatte, einem Thermistor, dem Kühlkörper und der Düse. Sämtliche elektrischen Verbindungen sind intern ausgeführt und müssen nicht mechanisch gekoppelt werden. Dadurch entsteht eine Hotend Einheit mit nur vier Bauteilen, rund zehn Gramm Gewicht und Abmessungen von etwa 20 × 15 × 56 Millimetern.
Technische Vorteile
Da keine physischen Kontakte vorhanden sind, sinkt die Fehleranfälligkeit erheblich. Materialspülungen beim Werkzeugwechsel entfallen vollständig, wodurch kein Materialabfall entsteht. Der kompakte Aufbau erlaubt den Einsatz von bis zu sieben Hotends und unterstützt gleichzeitig den Betrieb in einem vollständig geschlossenen Bauraum sowie die Verarbeitung von Hochleistungsfilamenten.
Herausforderungen in der Praxis
Die drahtlose Energieübertragung löst zwar das Kontaktproblem, stellt jedoch nicht die präzise Positionierung sicher. Jede Hotend Einheit muss nach jedem Wechsel exakt an derselben Stelle positioniert werden. Dafür ist entweder eine hoch wiederholgenaue Mechanik, ein schnelles und präzises Messsystem oder eine Kombination aus beidem notwendig. Ebenso wichtig ist die Software. Firmware, Slicer und Benutzeroberfläche müssen nahtlos ineinandergreifen.
Implementierung im Detail
Die Induktionsspule liefert die Energie, während das integrierte Board im Hotend die Heizleistung regelt und die Temperatur überwacht. Die Kommunikation erfolgt drahtlos über ein Hochfrequenzprotokoll. Auf diese Weise werden Düsentemperatur und Kühlkörper permanent mit der Druckersteuerung synchronisiert.
Ein neuer 3D Drucker?
Vortek ist sowohl ein Upgrade Kit für die bestehende H2 Serie als auch das zentrale Merkmal des neuen H2C Flaggschiffs.
Anzahl der Hotends
Standardmäßig werden bis zu sieben Hotends unterstützt, bestehend aus einem hebenden Hotend auf der linken Seite und sechs induktiven Werkzeugwechsel Hotends. Damit lassen sich sieben Materialien ohne Spülvorgänge einsetzen.
Drahtlose Kommunikation
Mechanische Kontaktmethoden wie Federkontakte oder Pins zeigten in Langzeittests keine ausreichende Zuverlässigkeit bei tausenden Werkzeugwechseln. Drahtlose Übertragung beseitigt dieses Problem vollständig.
Wartung und Verstopfungen
Trotz der neuen Technologie bleibt die Wartung einfach. Ein verstopftes Hotend kann genauso entblockt werden wie bei einem herkömmlichen System.
Temperaturregelung
Ein Hochfrequenzprotokoll verbindet das Hotend mit der Druckersteuerung und synchronisiert permanent Düsentemperatur und Kühlkörper. Dadurch kann die Induktionsheizung präzise geregelt werden.
Anzahl der Materialien
Ohne Spülvorgänge lassen sich bis zu sieben verschiedene Farben oder Materialien verwenden. Mit Spülvorgängen steigt die Zahl auf bis zu 24. Die Slicer Logik reduziert dabei den Reinigungsaufwand auf ein Minimum.
Verfügbarkeit
Vortek wird im vierten Quartal 2025 als Standard im H2C Flaggschiff erhältlich sein. Zeitgleich erscheint auch das Upgrade Kit für bestehende H2 Modelle.
Kommentare