H2D Firmware Update 01.01.04.00
- Robert Stein [StoneTime]
- 20. Juli
- 2 Min. Lesezeit

Mit dem Firmware-Update 01.01.04.00 für das H2D-System setzt der Hersteller konsequent auf Verbesserungen von Stabilität, Bedienkomfort und Materialflexibilität. Die Aktualisierung adressiert zentrale Nutzeranfragen und optimiert zahlreiche Kernfunktionen des vielseitigen Geräts, von der Druckqualität bis zum Lasereinsatz.
Optimiertes Materialhandling
Die Integration der direkten PLA-Trocknungsfunktion im AMS 2 Pro und AMS HT stellt einen bedeutenden Fortschritt dar. Anwender können PLA-Filament jetzt ohne umständliches Entladen im System konditionieren. Dies spart nicht nur Zeit, sondern minimiert auch das Risiko von Materialverschleppung oder -beschädigung während des Handlings und trägt so zu konstanterer Druckqualität bei.
Präzise Schneidkalibrierung
Die neu integrierte Klingenversatz-Kalibrierung ermöglicht eine deutlich höhere Genauigkeit beim Schneidprozess. Durch eine automatisierte und systematische Justierung des Klingentiefgangs werden Ungenauigkeiten, die manuell schwer zu kompensieren sind, effektiv ausgeglichen. Dies führt zu saubereren Schnittergebnissen auf verschiedensten Materialien.
Druckqualität und Zuverlässigkeit
Mehrere Updates zielen auf verbesserte Druckergebnisse ab. Neben der weiter optimierten ersten Schicht wurde speziell das Drucken mit der 0,2-mm-Düse verfeinert, was feinere Details ermöglicht. Die Zuverlässigkeit des Druckprozesses erhöht sich durch stabileres Power Loss Recovery und eine verbesserte Erkennung von Verstopfungen im Purge Bin, die Ausfälle reduzieren soll.
Systemstabilität und Effizienz
Die allgemeine Systemstabilität wurde durch umfassende Code-Optimierungen gesteigert. Zudem schalten sich die Leuchten im aktualisierten Energiesparmodus nach Druckende automatisch ab, was den Stromverbrauch senkt. Die Überarbeitung der Steuerlogik für das Adaptive Air Flow System soll zudem eine intelligenter angepasste Kühlung während des Druckvorgangs gewährleisten.
Erweiterte Multifunktionalität
Der Print-then-Cut-Prozess unterstützt nun eine breitere Palette an Papiergrößen, was die Flexibilität für kreative Projekte erhöht. Für den Lasermodulbetrieb wurde die Kalibrierung zuverlässiger gestaltet. Ein neuer, deutlicher Warnton warnt rechtzeitig vor dem Ablauf des Check-in-Timers für das 40W-Laser-Modul, um Unterbrechungen zu vermeiden.
Verbesserte Peripherieanbindung
Die Kompatibilität mit großen USB-Sticks wurde deutlich verbessert, was Probleme bei der Formatierung und Datensicherung behebt. Zudem arbeitet das Liveview-Kamera-Streaming nun zuverlässiger und bietet stabilere Einblicke in laufende Druck- oder Schneidprozesse.
Bekannte Einschränkung
Aktuell ist die Erkennungsfunktion für das versehentliche Lösen des PTFE-Schlauchs (z.B. beim Filamentwechsel) deaktiviert. Benutzer sollten während des Materialwechsels besonders darauf achten, dass der Schlauch sicher im Steckverbinder sitzt, um Filamentstörungen zu vermeiden.
Comments