top of page

Stromverbrauch 3D Drucker H2D - Maßnahmen zum Stromsparen

  • Autorenbild: Sascha Surbanoski
    Sascha Surbanoski
  • vor 7 Tagen
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 3 Tagen

Bambu Lab H2D ein 3D Drucker

Wer seinen 3D Drucker H2D regelmäßig nutzt stellt sich irgendwann die Frage. Was kostet mich das eigentlich an Strom? Zwar kennt man die maximale Gesamtleistung der Maschine (2200W) doch das wahre Bild bleibt oft im Dunkeln. Wie viel Strom verbraucht das Heizbett im Vergleich zum Extruder? Was zieht die Steuerungselektronik und lohnt sich das Abschalten der Beleuchtung?

Hier zerlegen wir den Verbrauch des Bambulab H2D komponentengenau. Wir zeigen dir wie viele Watt Heizung, Lüfter, Lichter und Elektronik tatsächlich benötigen und was das hochgerechnet auf ein Jahr kostet. Denn nur wenn du weißt wo der Strom fließt kannst du effektiv sparen.



Inhaltsverzeichnis



Stromverbrauch der Komponenten

Grundbetrieb & Zusatzfunktionen

  • Standby (Display aus, Licht aus, WLAN an): 16,1 W

  • Beleuchtung: 7,9 W

  • WLAN: 1,2 W

  • Display: 1,2 W

  • Statusanzeige: 5,2 W

  • AMS² Pro (angeschlossen): 1,1 W


Extruder

Die Messung des Energieverbrauchs wurde bei einer Umgebungstemperatur von 23 °C durchgeführt ohne dass dabei Filament extrudiert wurde.

  • Haltebetrieb bei 190°C: 30,8 W

  • Haltebetrieb bei 220°C: 33,7 W

  • Haltebetrieb bei 260°C: 36,3 W


Heizbett

Die Messung des Energieverbrauchs wurde bei einer Umgebungstemperatur von 23 °C durchgeführt.

  • 30°C: 9,2 W

  • 55°C: 77,1 W

  • 80°C: 140,8 W


Lüfter

  • Bauteillüfter: 7,6 W (100%), 3,5 W (80%), 0,9 W (50%)

  • Hilfslüfter: 11 W (100%), 7,1 W (80%), 1,7 W (50%)

  • Kammer-Abluftlüfter: 32,2 W (100%), 16 W (80%), 4,8 W (50%)

  • Extruder-Gebläse: 1,9 W (100%)



Kosten

Jahreskostenberechnung (365 Tage, 24h/Dauerbetrieb von 0,30 €/kWh)


Standby (Display aus, Licht aus, WLAN an) 16,1 Watt:

Der Jahresverbrauch beträgt: (16,1 W × 24 h × 365 Tage) / 1000 = 141,04 kWh

Die Stromkosten pro Jahr betragen: 141,04 kWh × 0,30 € = 42,31 €


Beleuchtung 7,9 Watt:

Jahresverbrauch: (7,9 W × 24 × 365) / 1000 = 69,20 kWh

Jahreskosten: 69,20 kWh × 0,30 € = 20,76 €


WLAN 1,2 Watt:

Jahresverbrauch: (1,2 W × 24 × 365) / 1000 = 10,51 kWh

Jahreskosten: 10,51 kWh × 0,30 € = 3,15 €


Display 1,2 Watt:

Jahresverbrauch: (1,2 W × 24 × 365) / 1000 = 10,51 kWh

Jahreskosten: 10,51 kWh × 0,30 € = 3,15 €


Statusanzeige 5,2 Watt:

Jahresverbrauch: (5,2 W × 24 × 365) / 1000 = 45,55 kWh

Jahreskosten: 45,55 kWh × 0,30 € = 13,67 €


AMS2 (angeschlossen) 1,1 Watt:

Jahresverbrauch: (1,1 W × 24 × 365) / 1000 = 9,63 kWh

Jahreskosten: 9,63 kWh × 0,30 € = 2,89 €



Extruder 190 °C (30,8 Watt):

Jahresverbrauch: (30,8 W × 24 h × 365 Tage) / 1000 = 269,81 kWh

Jahreskosten: 269,81 kWh × 0,30 € = 80,94 €


Extruder 220 °C (33,7 Watt):

Jahresverbrauch: (33,7 W × 24 × 365) / 1000 = 295,21 kWh

Jahreskosten: 295,21 kWh × 0,30 € = 88,56 €


Extruder 260 °C (36,3 Watt):

Jahresverbrauch: (36,3 W × 24 × 365) / 1000 = 318,23 kWh

Jahreskosten: 318,23 kWh × 0,30 € = 95,47 €



Heizbett 30 °C (9,2 Watt):

Jahresverbrauch: (9,2 W × 24 h × 365 Tage) / 1000 = 80,59 kWh

Jahreskosten: 80,59 kWh × 0,30 € = 24,18 €


Heizbett 55 °C (77,1 Watt):

Jahresverbrauch: (77,1 W × 24 × 365) / 1000 = 675,40 kWh

Jahreskosten: 675,40 kWh × 0,30 € = 202,62 €


Heizbett 80 °C (140,8 Watt):

Jahresverbrauch: (140,8 W × 24 × 365) / 1000 = 1.234,37 kWh

Jahreskosten: 1.234,37 kWh × 0,30 € = 370,31 €



Bauteillüfter 100 % (7,6 W):

Jahresverbrauch: (7,6 × 24 × 365) / 1000 = 66,58 kWh

Jahreskosten: 66,58 × 0,30 € = 19,97 €


Bauteillüfter 80 % (3,5 W):

Jahresverbrauch: (3,5 × 24 × 365) / 1000 = 30,66 kWh

Jahreskosten: 30,66 × 0,30 € = 9,20 €


Bauteillüfter 50 % (0,9 W):

Jahresverbrauch: (0,9 × 24 × 365) / 1000 = 7,88 kWh

Jahreskosten: 7,88 × 0,30 € = 2,36 €



Hilfslüfter 100 % (11 W):

Jahresverbrauch: (11 × 24 × 365) / 1000 = 96,36 kWh

Jahreskosten: 96,36 × 0,30 € = 28,91 €


Hilfslüfter 80 % (7,1 W):

Jahresverbrauch: (7,1 × 24 × 365) / 1000 = 62,14 kWh

Jahreskosten: 62,14 × 0,30 € = 18,64 €


Hilfslüfter 50 % (1,7 W):

Jahresverbrauch: (1,7 × 24 × 365) / 1000 = 14,89 kWh

Jahreskosten: 14,89 × 0,30 € = 4,47 €



Kammer Abluftlüfter 100 % (32,2 W):

Jahresverbrauch: (32,2 × 24 × 365) / 1000 = 282,19 kWh

Jahreskosten: 282,19 × 0,30 € = 84,66 €


Kammer Abluftlüfter 80 % (16 W):

Jahresverbrauch: (16 × 24 × 365) / 1000 = 140,16 kWh

Jahreskosten: 140,16 × 0,30 € = 42,05 €


Kammer Abluftlüfter 50 % (4,8 W):

Jahresverbrauch: (4,8 × 24 × 365) / 1000 = 42,05 kWh

Jahreskosten: 42,05 × 0,30 € = 12,62 €



Extruder Gebläse 100 % (1,9 W):

Jahresverbrauch: (1,9 × 24 × 365) / 1000 = 16,64 kWh

Jahreskosten: 16,64 × 0,30 € = 4,99 €



Energiesparmoglichkeiten

Heizbett

Beim 3D Druck sorgt das beheizte Druckbett für gute Haftung, verbraucht aber auch deutlich Energie. Indem du statt der Temperatur von 55 °C eine PEI Platte mit der Cryogrip Pro Frostbite nutzt und das Bett nur auf 30 °C erwärmst, sinkt der Dauerverbrauch von 77,1 W auf 9,2 W. So lassen sich am Heizbett einsparen ohne die Druckqualität zu gefährden. Hier ist ein ausführlicher test über die Cryogrip Pro Frostbite.


Kameralicht Energiesparmodus

Die interne Beleuchtung des Druckraums bleibt oft auch im Leerlauf aktiviert. Ein automatisches Abschalten, wenn gerade kein Druck läuft, spart die vollen 7,9 W im Standby ein ganz nebenbei verlängert sich die Lebensdauer der LEDs.


Automatische Abschaltung per Smart Steckdose

Selbst im Standby zieht der Drucker 16–25 W. Mit einer intelligenten Steckdose (z. B. Shelly) lässt sich einstellen, dass bei einer Last unter 30 W und für 15 Minuten der Strom komplett gekappt wird. So vermeidest du die kompletten Standby Kosten von rund 42 € bis 52 € pro Jahr komplett automatisiert und ohne manuelles Abschalten.


Statusanzeige

Status LEDs signalisieren Druckfortschritt verbrauchen aber konstant 5,2 W. Wird die Anzeige komplett abgeschaltet, entfällt diese Grundlast. Das bringt dir rund 14 € Ersparnis pro Jahr.


Display Standby

Das Bediendisplay läuft standardmäßig einige Minuten nach Benutzung weiter. Reduziert man die Abschaltverzögerung von 10 Minuten auf nur 2 Minuten verringert sich der Verbrauch minimal.


WLAN

Wird der WLAN abgeschaltet werden. Damit entfällt der konstante Verbrauch von 1,2 W was jährlich rund 3 € spart. Gleichzeitig erhöhst du die Sicherheit im Netzwerk. Ist aber ein minimale Einsparung.


Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page